Chronische Schlafstörungen

Chronische Schlafstörungen

Ähnlich chronischen Schmerzen verursacht
auch eine chronische Schlafstörung
Veränderungen im Gehirn.

Das Thema des „nicht schlafen können“ wird im Gehirn überrepräsentiert und führt zu Veränderungen der Wahrnehmung. Normalerweise ist Schlaf eine automatisierte Reaktion des Körpers auf Müdigkeit. Sobald der Schlaf zum Problem wird, werden alle Gedanken, Empfindungen, Bilder, Erinnerungen, Bewegungen, Emotionen und Überzeugungen zu diesem Thema abgelegt und immer, wenn das Thema Schlaf – sprich abends - in den Fokus rückt, kaskadenförmig abgearbeitet, d.h. die Verarbeitung des Themas ist in unserem Gehirn deutlich überrepräsentiert. Ein aktives Gehirn kann aber nicht schlafen. Ärgert sich beispielsweise der Patient darüber, dass er nicht schlafen kann, erfolgt automatisch eine neuronale Verschaltung zu Ärger. Wacht ein Patient nachts auf, weil er sich Sorgen macht, erfolgt naturgemäß die Verschaltung Aufwachen und Sorge. Spielt ein Patient nachts das unzweifelhaft attraktive Gedankenklavier im Halbschlaf regelmäßig, so gewöhnt sich der Körper daran, dass Halbschlaf Gedankenspiel bedeutet. Auch das vegetative Nervensystem trägt zum Erwachen bei. Erwachen Sie regelmäßig aufgrund einer externen Störung 2-3 Stunden nach dem Schlafen, so lernt ihr vegetatives Nervensystem diesen Weckreiz zu internalisieren und immer zu wiederholen. Die Folge ist regelhaftes Erwachen zum selben Zeitpunkt.

Diese erlernten Verhaltensweisen verändern die Vernetzung in unserem Gehirn. Moskowitz - ein amerikanischer Psychiater- entwickelte, bei chronische Schmerzen die Idee, dass es möglich sei, durch konsequente Imagination und Visualisierung bei Auftreten chronischer Schmerzen dem Gehirn beizubringen, die überrepräsentierten Schmerzareale im Gehirn wieder für die Normalität freizugeben. Er arbeitet mit dieser Technik mit seinen Patienten durchaus sehr erfolgreich. Ähnlich müssen die Überlegungen bei chronische Schlafstörungen sein. Wenn man davon ausgeht, dass der gestörte Schlaf im Gehirn überrepräsentiert ist, ist es sinnvoll, wenn der Patient konsequent beginnt, sich von dem Gedanken an gestörten Schlaf abzulenken. Die Frage ist nur wie das erfolgen kann. Sicher dabei ist, dass es sich um einen längeren Prozess handelt und sich das Thema nicht in einem Tag oder einer Woche regeln lässt. Ziel ist es, dass der Schlafgestörte beim Einschlafen z.B. schöne Dinge visualisiert, lernt anders zu denken und sich von der Problematik der Schlafstörung als solches zu lösen. So kann er es seinem vegetativen Nervensystem überlassen, die Dinge selbst zu regeln. Dieses kann automatisierte Vorgänge sowieso am besten regeln, da 99,99 % der Regelungen in unserem Körper automatisiert und ziemlich perfekt erfolgen.

Unterstützen kann man solche Techniken am besten durch die Behandlungsmethode der neurologischen Integration, die eine Verschaltung im Gehirn durch Vernetzen von Triggerpunkten ermöglicht. Durch Neuverschaltung des Gehirns plus der Anstrengung des Patienten durch Imagination das Problemfeld Schlafstörung konsequent zu löschen, wird es eine Veränderung im Schlafverhalten des Patienten geben. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass dies ein längerer Prozess ist. Wer also jahrelang nicht schläft, kann nicht erwarten, dass er nach einem einzigen Arztbesuch wie ein Murmeltier schläft. Diese Erwartung führt zu weiteren frustranen Erlebnissen. Es gibt ebenso keine Wunderpille, die uns auf Befehl abschalten lässt und am nächsten Morgen gut erholt aufwachen lässt. Die Behandlung des gestörten Schlafes ist ein Gesamtpaket, welches aus vielen kleinen Mosaiksteinchen besteht, deren Hauptkomponenten die Umprogrammierung des Gehirns sowie seine Neuverschaltung sind. Dazu gehören natürlich auch klassisch verhaltenstherapeutische Maßnahmen wie zum Beispiel eine gewisse Regelmäßigkeit, die Nichteinnahme von Stimulanzien und die Reduktion von Stress und Ärger.

Das Bett ist ein Ort der Ruhe oder der Liebe. Dies sind beides wichtige Faktoren um in unserer heutigen überreizten Welt anhaltend gesund zu bleiben.

Kontaktadressen:

Schlafexperte München Pöcking

PÖCKING:
Dr. med. Dietrich Hasse

Im Hausarztzentrum
Starnberger See

Hindenburgstr. 3
82343 Pöcking
Termine: 08157-1233
08151-2685260 (Rückruf anfordern)

Anfrageformular

MÜNCHEN:
Dr. med. Dietrich Hasse
In der Praxis Nachmann
Fürstenriederstraße 256
81377 München 

Termine: 08157-1233
08151-2685260 (Rückruf anfordern)

Anfrageformular

Download Flyer PDF

Schlafstörungen Flyer Download

Patienten-Information
Schlafstörungen

Download

Sie befinden sich auf: Schlafstörungen » Chronische Schlafstörungen